Ultraviolettstrahlung im Einsatz!
Dienstag 27 August 2013 | Wilfried Stender | WissenswertesMit Schwarzlicht können "Hinterlassenschaften" sichtbar gemachten werden.


Die Hinterlassenschaft in Weiß, das ist von der Nahrung zurückgeblieben. Nun kommen die Bakterien zum Einsatz.


Mit Schwarzlicht können "Hinterlassenschaften" sichtbar gemachten werden. So bekommt man einen Einblick, ob Benutzungen zum Beispiel im Eingangsbereich einer Brutanlage vorgelegen haben. Sehr gute Indikatoren sind Ausscheidungen jeglicher Art.

Schleimspuren von Schnecken können so gut sichtbar gemacht werden. Befinden sich solche Tiere in einer Brutanlage, sollten Sie die unverzüglich entfernen.

Ein Riss geht durch die Einflugsröhre. Somit ist dieser Zugang unbrauchbar geworden und sollte verpresst werden. Im Umfeld dieser Wand sollte danach ein neuer Eingangsbereich angelegt werden.

Eisvogelbrutanlage, der Einflugsbereich zeigt keine Spuren auf. Somit fanden hier keine Aktivitäten statt.

Ausscheidungen, besser geht nicht! Eine befahrene (aktive) Anlage.

Dieser Eingangsbereich ist sauber und somit auch nicht befahren (aktiv).

Spuren im Eingangsbereich, hier handelt es sich um eine aktive Brutanlage.

Ganz sauber, keine Ausscheidungen vorhanden. Dieser Eingang wurde noch nicht benutzt

Auch der Außenbereich, hier unterhalb einer Ansitzwarte zeigt keine Spuren von irgend einer Anwesenheit.

Auch unterhalb der künstlichen Brutanlge konnten keine Ausscheidungen gesichert werden.

Bei der Erstellung dieser Dokumentation wurde eine Wasserführende Schicht unterhalb der künstlichen- und natürchlichen Brutanlagen entdeckt.
Es kann und es wird wohl auch so kommen, bricht die obere Kannte nach unten raus. Die Wasserführenden Schicht spült die Sedimente raus und somit ist der obere Bereich haltlos und zerbröselt nach unten. Solche Erosionen werden nach einer Frostperiode ihr ganzes Ausmaß präsentieren.
Die von mir betreuten Brutanlagen werden bis zur nächsten Brutsaison (2014) kontinuierlich kontrolliert und zum Teil saniert. Auch das Schwarzlicht wird immer wieder mit zum Einsatz kommen. Es kann vorkommen, dass sich andere Vögel eine Eisvogelbrutanlage als Übernachtungsplatz aussuchen. Ist in einem Revier solche Situation eingetreten, werden die Ausscheidungen durch das Schwarzlicht schnell erkannt. Nach Einschätzung der Lage und beurteilung der Fotounterlagen wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, wie weiter Verfahren wird. Manchmal ist es besser, einen Schlafplatz zu erhalten und den Eisvögeln eine andere Brutmöglichkeit anzubieten.
In diversen Revieren werden mich meine "stillen Mitarbeiter" (Wild- und Fotofallen) auch im Winterhalbjahr rund um die Uhr weiter unterstützen. In den Zeiträumen mit kurzem Tageslicht gibt es erstaunliche Auftritte von den unterschiedlichsten "Gestalten" auch im Umfeld von den Eisvogel Brutanlagen.
Zum Schluss eine immer wiederkehrende Frage, wie werden sich die anstehenden Wintermonate präsentieren? Ich bin begeister, dass es keiner weiß! Wir sollten uns einfach überraschen lassen. Dies wäre auch meine Empfehlung für all die selbst ernannten Spezialisten und sogenannten Fachleute aus der Eisvogelwelt. Genießen Sie die Zeit bis zur nächsten Brutsaison der Eisvögel. Dann wissen wir auch, wie das Winterhalbjahr 2013/2014 war.
Diese Dokumentation wurde nach Beendigung der Brutaktivität 2013 durchgeführt. Es befanden sich keine Eisvögel mehr vor Ort, so das dieser Artikel in aller Ruhe hergestellt werden konnte.
Stichwörter: alteisvogel, ansitzwarte, bachsystem, balzfütterung, brutanlage, brutkessel, brutröhre, brutwand, eisvogel, eisvogel hilfe, eisvogelbrut, eisvogelmännchen, eisvogelpaarung, eisvogelweibchen, eisvögel, eisvögel sh, jungeisvogel, norla messe 2016, wildkameras sh, wölfe