Keine Nachhaltigkeit, kein Holz und keine Eisvögel!
Sonntag 12 Januar 2014 | Wilfried Stender | Eingangsbild, Aktuelles & HinweiseIch höre mir die "Lebensgeschichte des Baumes" an ...
Wissen Sie, was das Wort Wüste besagt? Vegetationslose oder auch vegetationsarme Gebiete. Stellen Sie sich bitte Schleswig-Holstein ohne Holz vor. Keine Wälder, keine Knickes, keine Schonungen und auch keine Weihnachtsbaumkulturen. Dann würde es keine Schatten spendende Flächen mehr geben. Sehr viele Fließgewässer und Seen würden kaum noch Wasser führen. Ein Holzloser Zustand würde die Eisvögel in Schleswig-Holstein in sehr große Not bringen.

Lebensraum Wald, Oase für Pflanzen, Tiere und Menschen.

Der Wald ist auch ein Lebensraum für Eisvögel.

Eine Fotografische "blaue Stunde" in einem Wald mit einer Wasserfläche zu erleben ist ein Genuss.

Wer es kann und möchte, findet innerliche Ruhe in den Schleswig-Holsteinischen Wäldern.

Wälder mit Wasserflächen sind Lebensräume für Eisvögel, gerade im Winterhalbjahr.

Vorhandene Waldwege sollten benutzt und nicht verlassen werden.

Eine fachgerechte Gewässerunterhaltung ist auch in den Wäldern erforderlich.

Eisvögel finden in den unterschiedlichsten Ecken der Wälder Brutmöglichkeiten.

Totholzflächen in den unterschiedlichsten Wäldern sind sehr wichtige Lebensräume. Auch die Eisvögel nutzen diese Areale.

Keine anderen Territorien wie die Wälder zeigen so eine Vielfalt von Grüntönen. Ein Paradies für kreative Künstler.

Laub ist Lebensraum für die Mikrolebewesen.

Eisvögel kommen über die vorhanden Fließgewässer (Straßen der Eisvögel) in die Wälder.

Baumwurzeln, Abbruchkannten und Moose bilden zusammen einen Teil vom Lebensraum der Eisvögel.

Wald ist Natur.

Eisvögel besitzen ein Instinkt, was ihnen sagt, wo sie in einem Wald zum Brüten hinfliegen sollen.

Wälder bieten zu jeder Jahreszeit Entspannung.

Wälder müssen immer wieder aufgeforstet werden.

Eisvögel können sich sehr gut anpassen. Sie sind in der Lage sich auf veränderte Situationen rasch einzustellen.

Stille kann Menschen krankmachen. Man muss es wollen, Stille zu ertragen, dann ist die Stille sehr wohltuend.

Einen roten Unterschnabel haben die Eisvogelweibchen, die Eisvogelmännchen besitzen immer einen schwarzen Schnabel.

Gehen Sie bitte mal in einen Wald und setzen sich auf den Waldboden. Testen Sie ihre innere Ruhe. Wie lange können Sie ganz ruhig auf dem Waldboden sitzen bleiben? Ohne jegliche Kommunikation.

Das Sonnenlicht sowie das Oberflächen- und Grundwasser sind natürliche Elemente und wichtig für die Wälder.

In den einzelnen Wäldern darf es gerne Ruhezonen ohne Betretungsrechte geben, für keinen!

Was wäre Schleswig-Holstein ohne Holz?

Moose schützen natürlichen Brutanlagen der Eisvögel vor zu viel Niederschlag.

Lebensfabrik Totholz, kein Wald ohne Totholzecken. Tot und Leben ist ein Bestandteil der Natur. Es gehört auch zu unserem Alltag!

Winterlandschaft mit Baum.

Kein menschlicher Gedankengang kann die Natur kopieren!

Wald- Baum- Holzlandschaft.

Ein toter Baum schaft neuen Lebensraum.

Neues Leben entsteht auch im Totholz.

Was für eine Lebensgeschichte.

Wir brauchen Wald!

Was soll aus den Wäldern werden? Denk dir deinen Wald! Ich habe es soeben getan!
Natur respektvoll und mit Achtung behandelt, dann ist die Nachhaltigkeit auch gewährleistet!
Unter diesem Link können Sie Ihre ganz persönlichen Waldeinschätzungen den Landesforsten S-H mitteilen.
http://www.forst-sh.de/denk-dir-deinen-wald
