Reviertätigkeiten im Januar 2015!
Montag 07 Dezember 2015 | Wilfried Stender | Aktuelles & Hinweise, RevierbeobachtungenAm Neujahrsmorgen 2015 war ich in den Revieren und das war richtig cool.

Die Stockenten waren die einzigen, die kurz nach Mitternacht noch aktiv waren, ich glaube aber, die sind immer aktiv.

In diesem Revier kommt das Hochwasser mit Verzögerung an. Zurzeit führt das Fließgewässer einen recht ordentlichen Wasserstand. Keine Gefahr für meine Wildkamera, sie hängt hoch genug.

Das Grabensystem führt Hochwasser, ich muss immer mal wieder zu meinen Watstiefeln sehen, nicht das da Wasser rein schwappt, gibt nasse- und kalte Füße.

2014 haben Eisvögel diese Wand mit zwei Röhren bestückt, kommen die Vögel 2015 wieder?

Dieses Gerät bekommt eine Aktualisierung, damit die Daten zu mir gesendet werden können.

Auch dieser Standort bekommt das Hochwasser zu einem späterem Zeitpunkt, alle Jahre mal wieder.

Das Hochwasser steigt und steigt, so schnell das Wasser kommt, so schnell fließt es auch wieder ab. Da es sich um ein recht großes >Becken< handel.


Ich möchte nicht, dass sich Katzen im Bereich von den Brutwänden der Eisvögel aufhalten. Um dieses zu reduzieren, lege ich Blautannenzweige aus. Das natürliche Produkt zeigt Wirkung und ist zur Nachahmung bestens Empfohlen.
Am Neujahrsmorgen 2015 war ich in den Revieren, um zu sehen, ob die Silvester-Knallerei Auswirkung in den Revieren hatten? Ich habe alle meine >stillen Mitarbeiter< (Wild- und Fotofallen) im Einsatz, um unteranderem, die Zeiten Vor- und Nachmitternacht zu dokumentieren. Konnte diesbezüglich etwas dokumentiert werden, oder hatte das Zünden der Feuerwerkskörper keine Auswirkungen auf das Wild. Es ist nicht auszuschließen, dass an den Standorten meiner Wildkameras in der Silvesternacht kein Wild vor Ort war.
Nachdem ich alle meine Speicherkarten aus dem Wildkameras ausgewertet habe, konnte ich nichts ungewöhnliches auf den Fotos erkennen. Wie ich schon sagte, entweder war kein Wild im Bereich der Wildkameras, oder die Immissionen waren zu unbedeutend.

Begehung in einem Revier, zu einem sehr schönen Zeitpunkt.
Spüren Eisvögel eine anstehende >Eiszeit<?
Ab 2011, hatte ich mich gewundert, dass die Eisvogelpaare, die ich beobachtet hatte, zwei Bruten pro Brutsaison groß gezogen hatten. Andere Eisvogelbeobachter, berichteten mir, dass sie bis zu drei Bruten in der entsprechenden Brutsaison dokumentieren konnten. In den Jahren vor 2009, hatte ich dokumentiert, dass die unterschiedlichsten Eisvogelpaare in den von mir betreuten Revieren, drei Bruten aufgezogen hatten. Dazwischen lagen >hammerharte< Winterhalbjahre. Könnte es sein, dass die Tiere, in diesem Fall die Eisvögel, etwas empfinden, was uns Menschen vorenthalten ist? Es wäre ja möglich, dass die Eisvögel erkennen, wann sie, wie viel Nachwuchs erzeugen müssen. Es wäre der Überlebensindikator für die Eisvögel! Könnte es eine Natur Beobachtung gewesen sein, die noch keiner erkannt hat?





Seit 2007 beobachte ich die Eisvögel in der jeweiligen Brutsaison an diesem Wassersystem. Nur den harten Winterhalbjahren 2009-2011 waren keine Eisvögel vor Ort.

Das Bewegende, was zur Ruhe führt.

Eine gespannte Schnur, zwischen dem Aufnahmegerät und der Eisvogelansitzwarte, zeigt mir die Aufnahmeachse.

Das Aufnahmegerät.

Der festgelegte Bildausschnitt, zeigt mir die Ansitzwarte und den Einflugsbereich zur Brutanlage.


Ich möchte gerne heraus finden, ob und wann hier an diesen Standorten die Eisvögel einfliegen. Dazu bediene ich mich meiner >stillen Mitarbeiter<, die mir von vor Ort Daten übermitteln. Auch der äußere Schutzring, übermittelt von vor Ort jegliche Aktivitäten.





Wird es möglich sein, schon im Januar, Eisvögel an den unterschiedlichsten Brutwänden zu dokumentieren? Um solch ein Wissen zu bekommen, ist es erforderlich, sich der Technik zu bedienen.
Ich persönlich, nehme meine eigenen Beobachtungen zum Anlass, meine Eisvogelarbeit umfangreich und neu zu organisieren, und aufwendigere Beobachtungen und vor Ort Kontrollen durchzuführen. Zu den Wildkameras, sind nun auch Mini-Funk-Farbkameras zum Einsatz gekommen. Diese sehr kleinen Funkbildmelder, sichern die äußeren Umfelder von den jeweiligen Eisvogelbrutwänden. Auch einige Wildkameras haben eine Funkübertragung bekommen, so dass man schon im weiten Vorfeld über Aktivitäten informiert wird. Alle meine Aktivitäten erfolgen außerhalb der sogenannten >öffentlichen< Räumen! Ein Betreten dieser nicht öffentlicher Flächen, wäre nur mit einer Genehmigung der Eigentümer/in zulässig, alles andere wäre >Hausfriedensbruch<!

Die Perfektion an Linien, Farben & Formen, Naturkunst, gesehen im Herzen der Holsteinischen Schweiz (Schleswig-Holstein).
Lebensadern der Natur.


Dieses Dokumentationsgerät hat zurzeit nicht viel Arbeit. Gesichtet werden im Moment, Mäuse und Ratten. Auffällig ist, dass sehr wenige Eulen dokumentiert werden. Mäuse und Ratten gibt es in Hülle und Fülle.

Keine Auffälligkeit im Bereich dieser Eisvogel Brutwand. Es treten zurzeit keine Rehe, Marderhunde, Waschbären, Füchse und Marder auf.


Durch die sehr intensiven Regenschauer, ist ein Wasserstand vorhanden, den man mit Respekt begegnen sollte.




Die Wildkamera soll wenn es irgendwie geht, die Ankunft der ersten Eisvögel in diesem Bereich der Brutwand dokumentieren. Ein vorbei laufender Marder wurde nun schon mal fotografiert.




Dieses ist ein Standort, den die Eisvögel 2014 sich selber ausgesucht hatten. Nun ist die Spannung sehr groß, ob erneut, Eisvögel zu dieser Wand kommen.



Trotz steigendem Wasserstand, besteht für diese Eisvogel Brutanlage zurzeit keine Gefahr.

Sturmschaden im Januar 2015, die Birke, die ich halten konnte.
In der 2. Kalenderwoche 2015, haben wir diverse Unwettermeldung in Schleswig-Holstein erhalten. Sehr viel Regen und auch sehr intensiven Wind (Sturm/Orkan) hatte es gegeben. Was uns nun noch fehlt, wir befinden uns im Januar, ist Schnee und Frost. Warten wir mal ganz gelassen und ruhig ab, was kommt (…)
Stichwörter: alteisvogel, ansitzwarte, bachsystem, balzfütterung, brutanlage, brutkessel, brutröhre, brutwand, eisvogel, eisvogel hilfe, eisvogelbrut, eisvogelmännchen, eisvogelpaarung, eisvogelweibchen, eisvögel, eisvögel sh, jungeisvogel, norla messe 2016, wildkameras sh, wölfe