Eisvögel - im Herzen der Holsteinische Schweiz (02)
Samstag 21 Januar 2017 | Wilfried Stender | Revierbeobachtungen, Aktuelles & HinweiseZurzeit sind wir in Schleswig-Holstein vom Winter noch verschont. Leichten Frost gab es - das war‘s. Aber die Winterzeit ist aber noch nicht vorbei. Es ist durchaus möglich, dass das Bundesland S-H, zwischen zwei Meeren - den Winter noch zu spüren bekommt.
In den Revieren, ist es der Jahreszeit entsprechend - ruhig. Hier und da ziehen Wildschweine, Füchse, Marder und Menschen durch die Feldmark und Wälder.
Und, was machen die Eisvögel? Sie halten sich noch in ihrer Deckung, aber vereinzeln könnten sie beobachtet werden. Ich bekam etliche Eisvogelmeldungen aus den unterschiedlichsten Bundesländern.
Eine ganz große Bedeutung meiner Eisvogelbeobachtungen 2017, bekommt >meine< spanische Eisvogelmama vom letzten Jahr. Zur Erinnerung, sie trug einen zu engen Kennzeichnungsring, der aber mit Erfolg entfernt werden konnte.
Meine stillen Beobachter (Wildkameras) befinden sich im Einsatz, so dass keine wichtigen Informationen verloren gehen. Alles wurde aktualisier, überholt oder sogar erneuter, so dass die neue Brutsaison der Eisvögel beginnen könnte. Bis es soweit ist, vergehen noch einige Wochen, aber das wichtigste ist schon eingetreten - wir schreiben das Jahr 2017.

Dr. med. Wolfgang Stehle (Plön/Holstein), stellte für sein Revier - eine intakte Wildkamera zur Verfügung.

Die Wildkamera ist unversehrt geblieben, >Schwein< gehabt.

Holte sich das Eichhörnchen Nahrung?

Was ist da, könnte der Fuchs denken oder?

Im Herzen der Holsteinischen Schweiz, Silberreiher.

Würden in 2017, Eisvögel diese Brutmöglichkeiten annehmen?

Auch im Bereich dieses neuen Beobachtungsstandortes - erscheinen Marder.



Einfach nur cool, zwei Eisvögel auf und an einer Sitzwarte. Dank der Unterstützung von Victoria Baronin von Plessen (Wahlstorf) und Sophie Gräfin Plessen (Dörnick).

Anderer Ort und anderes Datum, aber auch hier ein Fuchs der Wildkamera entdeckt hat.

Auch dieses Gewässer ist (noch) Eisfrei und das gefiel dem Silberreiher wohl.

Männchen machendes Mäuschen - bekommt man nicht jeden Tag zu sehen.

Da wo schon die Eisvögel waren, sind auch die Reiher. Das Wasser führt kein Eis und Nahrung ist auch reichlich vor Ort.



Und wieder folgen Eisvögel auf diese Sitzwarte.

Auch an diesem Gewässer ist kein Eis auf dem Wasser zu erkennen, dafür ein Graureiher.

Wetter sollte egal sein, es bedarf nur die richtige Bekleidung. Nur die Technik mag die Feuchtigkeit gar nicht.

Kurzfristig erhöhte sich der Wasserstand von dieser Au. Gut zu wissen, wie sich die Böschungen verhalten.

Kurzfristig fiel etwas Schnee, aber wirklich nur kurzfristig.

Das Outfit ist sehr wichtig, viel sehen - aber nicht gesehen werden sollte das Motto lauten.

Es sollte kein Wasser in die Technik gelangen. Um das zu verhindern sollte man sich immer einen Plan >B< haben.

Der Zustand der Wand ist gut - ohne Frost. Sollte Frost einziehen, dann wird das Frühjahr interessant. Wenn Frost aus solchen Wänden zieht, sprengt in vielen Fällen - die vordere Schicht sich ab.


Vieles steht in den Startlöchern, für eine neue Eisvogel Brutsaison.

Unerlässlich, elektronisches Gerät - ohne solche Technik können keine Kartierungen durchgeführt werden.
Es wurden neue und aufwendige Sicherungsanlagen installiert und das - in und auf mehreren Ebenen. Das Ganze diene der Abwehr von Zerstörung und Straftaten und zum Wohle der zu schützenden Eisvögel!
Stichwörter: bundesland, eichhörnchen, eisvögel, feldmark, frost, füchse, marder, meeren, menschen, outdoor 2017 jagd und natur, revieren, s h, schleswig holstein, sitzwarte, sophie gräfin plessen dörnick, spanische eisvogelmama, victoria baronin von plessen wahlstorf, wasserstan