Schnexagon & Spikessperre sind im (…)
Donnerstag 09 November 2017 | Wilfried Stender | ProjekteIch habe die Eisvogelbrutsaison 2017 für mich abgeschlossen - mit erfreulichem Erfolg. Bei meinen ersten Analysen, ist mir erneut aufgefallen, dass nicht alle Brutmöglichkeiten benutzt wurden.
Bei nicht genutzten Brutanlagen, befanden sich sehr oft Nacktschnecken in den Anlagen. Sind diese Tiere in den Röhren und in den Brutkesseln - benutzten die Eisvögel, die „befallenen“ Brutmöglichkeiten nicht.




Diese Brutanlage, mit natürlichen wie auch künstlichen Brutkesseln wurden in 2017 nicht von den Eisvögeln genutzt. Die Nacktschnecken nahmen die Brutanlagen dafür in Gebrauch. Befinden sich Nacktschnecken in den Röhren und Brutkesseln, müssen die unbedingt entfernt werden.

Nun habe ich begonnen, die Zugangsmöglichkeiten für Nacktschnecken zu reduzieren. Zwei Frontwände habe ich mit Schnexagon bestrichen, in der Hoffnung, die Nacktschnecken kommen nicht mehr so leicht in die Brutanlagen der Eisvögel.



Führt Schnexagon zum Erfolg - im Moment sehe ich das Ergebnis bei 50/50.



Schnexagon wurde mit Erfolg aufgetragen und nun - warten wir mal was kommt.

Es ist ein Geschöpf der Natur - nur kaum einer möchte ihn haben, den Marder.


Katzenspikes, kommen bei mir zum Einsatz, um die Brutwände der Eisvögel von Mardern frei zu halten.

Zwischen den beiden künstlichen Brutanlagen ist der Marderwechsel. Genau da habe ich nun die Katzenspikes platziert, in der Hoffnung, das die Marder ihren Wechsel verlegen.

Schnexagon und Katzenspikes haben ihren Platz bekommen und nun warten wir ab, ob der Marder und Nacktschnecken wieder kommen.

Der Fuchs steht über dem Katzenspikesbrett - noch.

Der Fuchs steht mit den Vorderläufen über dem Brett. Die Hinterläufe, stehen auf dem Lehm, der sich zwischen den Spikes abgelagert hatte - aber.

Ist klar, dass was er unter dem linken Hinterlauf hat, gefällt ihm nicht - Ziel erreicht.

Mit den rechten Vor- und Hinterlauf, steht der Fuchs im Lehm. Der linke Vor- und Hinterlauf, befinden sich auf den Spikes.

Der Fuchs reagiert auf die elektronischen Impulse, die die Wildkamera sendete. Der linke Vor- und Hinterlauf, verweilen auf Lehm und Blätterteile.
Bei den Kontrollgängen, sollte immer darauf geachtet werden, dass die Spikes frei von Unrat sind.
Stichwörter: analysen, brutkessel, eisvogelbrutsaison 2017, eisvogelmännchen, eisvogelpaare, eisvogelweibchen, eisvögel, im herzen der holsteinischen schweiz, katzenspikers, katzenspikes, marder, nacktschnecken, outdoor 2018 jagd und natur, schnexagon, tiere