Brutsaison 2023
Sonntag 29 Oktober 2023 | Wilfried Stender | Aktuelles & Hinweise, RevierbeobachtungenBrutsaison 2023
Die Brutsaison 2023 ist Vergangenheit. Das Augenmerk richtet sich nun auf das Jahr 2024. Alles in Allem war es eine gute Brutsaison. Das kann aber nur für den Standort gesagt werden, wo es eine fortlaufende (von Februar bis September) Beobachtung gegeben hat. Eine Anzahl von jungen Eisvögeln kann nicht genannt werden. Es gibt zum Beispiel in Schleswig-Holstein keine kontinuierliche wie Flächendeckende Eisvogel Beobachtung. Bei Eisvogel Sichtungen zu mutmaßen, um welchen Vogel es sich handelt, ist nicht einfach. Es gib drei Möglichkeiten einer Bestimmung, Weibchen oder Eisvogelmännchen oder junger Eisvogel. Einige wenige können es sicherlich, aber die Mehrzahl verständlicher Weiße nicht. Kommt es zu mehreren Wahrnehmungen von Eisvögeln, ist es sehr schwierig zu sagen, ist es immer derselbe oder war es ein anderer Eisvogel. Ob es sich um einen oder zwei Eisvögel handelt, kann nur herausgefunden werden, bei einer stetigen Beobachtung an dem immer gleichen Standort.
Abflug Richtung Brutkammer.
Das Männchen hatte dem Eisvogelweibchen einen Fisch übergeben.
Rückkehr aus einer Brutkammer.
Eisvogelpaar vor der Brutkammer.
Nicht gut, ein Marder vor der Brutwand.
Eine der zahlreichen Fischübergben bei diesem "Eisvogelpaar".
Auch nicht gut, ein Waschbär vor dem Eingang zur Brutkammer der Eisvögel.
Ein Fuchs könnte die "Brutkammer" von oben her aufbrechen. Aber es ist alles gut gegangen!
Stichwörter: alteisvogel, ansitzwarte, bach, bachsystem, brutanlage, brutkammer, brutsaison, eisvogel, eisvogelmännchen, eisvogelpaar, eisvogelweibchen, fischübergabe, fluß, fuchs, graben, im herzen der holsteinischen schweiz, junger eisvogel, marder, see, sitzwarte, waschbär, wasser